
Dem Stern vertrauen -
Meerstern, ich dich grüsse
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Blockflöte in C und Klavier
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Text: Köln 1638, Paderborn 1765, bei A. v. Haxthausen 1850, Kirchenlied 1938
Musik 1909): Hans Breuer 1883-1918, war Arzt und Volksliedsammler, Herausgeber der Liedersammlung Der Zupfgeigenhansl.
Impression: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Marienkonzert 2007
Liedtext
Meerstern, ich dich grüße, o Maria hilf!
Gottes Mutter, süße, o Maria hilf!
Refrain: Maria, hilf uns allen
aus unsrer tiefen Not!
Rose ohne Dornen, o Maria hilf!
Du von Gott Erkorne, o Maria hilf!
Lilie ohnegleichen, o Maria hilf!
Der die Engel weichen, o Maria hilf!
Du Quell aller Freuden, o Maria hilf!
Trösterin im Leiden, o Maria hilf!
Hoch auf deinem Throne, o Maria hilf!
Aller Jungfrau’n Krone, o Maria hilf!
Gib ein reines Leben, o Maria hilf!
Sichere Reis’ daneben, o Maria hilf!
Dich als Mutter zeige, o Maria hilf!
Gnädig uns zuneige, o Maria hilf!
Hilf uns Christum flehen, o Maria hilf!
Fröhlich vor ihm stehen, o Maria hilf!
Anmerkung
Im 19. Jahrhundert dichtete August von Haxthausen den Hymnus das heute bekannte Volkslied. Den Originaltext "Sei gegrüßt, Stern des Meeres, erhabene Mutter Gottes und stets Jungfrau, glückliches Himmelstor." setzte er mit dem Motiv der Litanei um: "Meerstern, ich dich grüße, o Maria hilf! Gottesmutter süße, o Maria hilf! Maria, hilf uns allen aus dieser tiefen Not."
Gedanken
„Als der Liedtext entstand, gab es noch keine satelliten-gesteuerten Navigationssysteme. Seeleute richteten in der Nacht ihren Blick zum Himmel und konnten sich durch die Sternbilder leiten lassen, ähnlich wie die Karawanen in der Wüste. Mit Sicherheit hatte manch einer auch einen Liebingsstern, der an seine Heimat erinnerte. Zur Deutung des Bildes genügt es aber nicht, an die Schiffer zu denken, die jahrhundertelang nach den Sternen navigierten. Meerstern, das bezaubernde Marienbild, wird zur Sonne, die die Dunkelheit des Meeres erleuchtet. Das Lied gehört für mich unbedingt zur abendlichen Zeit. In Liedern, in denen Maria als Meeresstern besungen wird, wird eine tiefe Sehnsucht ausgedrückt, Sehnsucht nach Licht im Dunkel. Bernhard von Clairvaux sagt von diesem Meeresstern: „Nimm Maria hinweg, diesen Stern des Meeres, des großen weiten Meeres! Was bleibt da übrig als hereinbrechendes Dunkel, das alles ringsum in Todesschatten und tiefste Finsternis hüllt.“ Hans-Jürgen Hufeisen
Impression
Eine Klangmalerei: Akkorde und Melodiebögen, die in die Höhe gleiten, als sei der Himmel das Meer für die fahrenden Boote. Im Intermezzo deuten sich irdische Augenblicke an - ein Hauch von Tango, darüber die Melodie. Am Schluss gleiten die Akkorde weit hinauf - ins Unhörbare, ins Unendliche.