
Hüter der Nacht -
Choral: Bleibe bei uns
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Blockflöte in F und Klavier
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Text: Henry Francis Lyte 1793–1847
Musik: William Henry Monk 1823-1889
Impression: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Segen 2003
«Abide with me», «Bleib bei mir» ist ein christliches Kirchenlied des schottischen Anglikaners Henry Francis Lyte. Es ist ein Gebet, in dem er Gott bittet, im Leben und im Tod bei ihm zu bleiben.
Der Dichter
Der Autor Henry Francis Lyte schrieb das Gedicht 1847, als er an Tuberkulose starb. Seine Tochter, Anna Maria Maxwell Hogg, erzählt, wie "Abide with Me" in diesem Zusammenhang entstand:
«Der Sommer ging zu Ende, und der September, in dem er seine Heimat wieder verlassen sollte, rückte näher. Jeder Tag schien für ihm besonders wertvoll zu sein. Seine Familie war überrascht und fast beunruhigt, als er ankündigte, er wolle noch einmal zu seiner Gemeinde predigen. Seine Familie versuchten ihn vergeblich daran zu hindern. Sie wollten ihn vor den Anstrengungen wegen seiner Krankheit und Schwäche schützen. "Es ist besser, sich abzunutzen als einzurosten"so pflegte er bei vergleichsweise guter Gesundheit oft scherzhaft zu sagen. Er war guten Mutes, dass ihm sein Vorhaben gelingen würde. Und so hielt er unter der fast atemlosen Stille und gebannten Aufmerksamkeit seiner Zuhörer eine Predigt über das Heilige Abendmahl. (…) Am gleichen Abend drückte er einer nahen und lieben Verwandten einen Zettel in die Hand. Darauf war das kleine Lied "Bleib bei mir" mit einem von ihm selbst komponierten, den Worten angepassten Liedtext, notiert». Aus dem englischen: Hans-Jürgen Hufeisen
Der Komponist
Heute wird der Text am häufigsten zur Melodie "Eventide" (1861) des englischen Organisten William Henry Monk gesungen.Im Jahr 1847 wurde Monk Chorleiter am King's College London und zwei Jahre später auch dort Organist. 1852 wechselte er als Organist und Chorleiter zur St. Matthias' Church in Stoke Newington. Monk arrangierte auch Hymnen und schrieb seine eigenen Melodien. 1857 bekam er als Komponist, Arrangeur und Herausgeber hohe Anerkennung, als er zum musikalischen Herausgeber von Hymns Ancient and Modern wurde. Er veröffentlichte 1861 eine Liedersammlung mit 273 Hymnen. Mit den zukünftigen erweiterten Auflagen 1889, 1904 und 1916 wurde das Liederbuch zu einem der meistverkauften Gesangbücher aller Zeiten. Für diese Liedersammlung lieferte Monk seine berühmte Eventide-Melodie, die vor allem für den Hymnus Abide with Me (Bleib bei mir) steht.
Impression
Ich habe die Impression wie eine keltische Instrumentalmusik angelegt. Zwischen den Melodieteilen entfalten sich verspielte Momente, die einladen die Seele baumeln zu lassen.