
Mit Rosen bedacht - Guten Abend, gut Nacht
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Blockflöte in F und Klavier
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Text: Strophe 1 aus »Des Knaben Wunderhorn« 1808, Strophe 2 von Georg Scherer, 1849
Musik: Johannes Brahms 1868 (in Bonn)
Klavierbearbeitung: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Abendstille 2007
Liedtext
Guten Abend, gut Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.
Guten Abend, gut Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum ’s Paradies.
Anmerkung
Die erste Strophe des Liedes findet sich in Clemens Brentanos und Achim von Armins Volkslied-Sammlung »Des Knaben Wunderhorn« (1808). Der Text knüpft an die mittelalterliche Blumensymbolik an: Die »Rose« steht, wie eine schirmende Rosenhecke, für ein schützendes Dach, das sich über dem Einschlafenden ausbreiten soll. Mit den »Näglein« sind Gewürznelken gemeint, deren ätherische Öle als Heilmittel eingesetzt wurden. Sie stehen für die Heilkraft, die den Schlafenden beschirmen und stärken soll. Der Text schließt, indem er den Schlafenden voll Vertrauen in göttliche Hände legt. Die Bilder von der »Rose« und den »Nelklein« als Schlafbeigaben finden sich auch in Liebesbriefen des Mittelalters. War es ursprünglich gar kein Kinder-, sondern ein Liebeslied? Eine zweite Wendung nimmt das Lied durch die erst später (1849) hinzugefügte zweite Strophe, wodurch der Text einen weihnachtlichen Anstrich erhält.
Die Melodie von Johannes Brahms fasst es als Wiegenlied, uraufgeführt 1869 in Wien mit Clara Schumann am Klavier. Es ist ein Wiegenlied zum Vorsingen beim Einschlafen des Kindes. Wie der Text aus der romantischen Liedersammlung, so geht auch Brahms Melodie zurück auf eine Volkslied-Weise. Für den jüdischen, von Nazi-Deutschland als Zwangsarbeiter missbrauchten Musikwissenschaftler Ludwig Misch war es das schönste aller Wiegenlieder.
Impression
In der musikalischen Impression zum Abendlied von Brahms habe ich den Takt-Rhythmus verändert. Ursprünglich im Dreiviertel Takt. Neu von mir: Neunachtel Takt. Damit erhält das Wiegenlied im Klavierpart eine fließende Wellenbewegung und die Melodie gleitet darüber und hindurch. Hans-Jürgen Hufeisen