Morgenlicht leuchtet -
Gälisches Morgenlied - 2007
MP3
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Aus der Produktion Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Englischer Text: geistlich vor 1931 Eleanor Farjeon (1881 - 1965)
Deutscher Fassung 1990: Jürgen Henkys (1929-2015)
Melodie: gälisches Volkslied 19. Jahrhundert
Impression: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Abendstille 2007
Entstehung
Die Melodie hat ihren Ursprung im gälischen Volkslied, in der keltischen Kultur. Bunessan war der Name der Melodie, die vermutlich im 19. Jahrhundert mit Instrumenten im Pub gespielt wurde. Der Name der Melodie ist ein Ort auf der Insel Mull nahe den Hebriden. Daraus wurde ein Weihnachtslied Leanabh an àigh („Kind der Freude“), das von Mary MacDonald (1789–1872) geschrieben wurde. Die Kinderbuchautorin Percy Dearmer beauftrage 1931 Eleanor Farjeon für das Liederbuch Songs of Praise einen neuen Text auf die Bunessan-Melodie zu schreiben. So entstand Morning has broken. Doch die Story des Liedes geht weiter. Cat Stevens sang das Lied 1971 hinaus in die Welt. Das Lied ist heute weltbekannt.
Impression
«In meiner Flötenfassung gehe zum Ursprung zurück. Eine schlichte, leise Morgenmusik. Jeder Ton ist gesetzt. Ich habe Zeit. Eine Melodie erwacht. Ich bilde mir ein: Vor mir der Blick zum offenen Meer im Glanz der aufgehenden Sonne, hinter mir der noch stille Ort Bunessan. Vielleicht verstehe ich an und in diesem Klangraum, was es bedeutet, beschützt zu sein, standhaft zu sein, Mut zu haben, Tapferkeit zu erlangen, auf festem Boden zu stehen, den Bogen der Starken zu zerbrechen, sich mit Liebe zu erheben. Ein Klang-Ort wie dieser ruft mein Inneres an: Halte an und komm zu dir. Musik ist ein Ort des Friedens!» Hans-Jürgen Hufeisen