
Nachtigall zur Abendstille -
Abendstille überall
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Blockflöte in C (F) und Klavier
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Weise: Otto Laub 1805–1882
Text: Fritz Jöde 1887–1970
Impression: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Abendstille 2007
Ein dänischer Bischof, Otto Laub, schreibt Mitte des 19. Jahrhunderts einen Kanon:
Når i bøgenes duftende sal
alting tier og natten er sval,
slår end en lille sanger sin trille højt i hal: Syng kun ene, du nattergal.
Noch war die deutsche Textfassung zum Abendlied dafür nicht geschaffen. Das geschah nach dem Ersten Weltkrieg durch den Musikpädagogen Fritz Jöde:
Liedtext
Abendstille überall,
nur am Bach die Nachtigall singt ihre Weise
klagend und leise
durch das Tal.
Gedanke
Das tut gut, wenn am Abend eine Stimme von dem Baum zu uns schwingt: das Lied der Nachtigall. Reich ist der Gesang, wohltönend und klar. Die Töne werden angereiht und sogar repetiert. Nur die Männchen singen: Im Frühjahr singen sie werbend von Mitternacht bis zum frühen Morgen. In der Brutzeit singen die Männchen womöglich, um das Revier zu verteidigen. Nachtigallen-Männchen lernen ihren Gesang von ganz klein auf und beherrschen um die zweihundert verschiedenen Melodie-Modi, jeder davon hat wenige Sekunden. Ihr Gesang gilt als guttuend, gerade bei Krankheit. Der Name »Nachtigall« leitet sich von ihrem gesanglichen Können ab: Das althochdeutsche galari heißt »Singer, Zauberer«, sie ist also unsere »Nachtsängerin.« Hans-Jürgen Hufeisen
Impression
Eine Programmmusik: Es beginnt mit der Stille in einem Tal. Ab Takt 16 gestaltet sich der fließende Klang eines Baches. Dann erscheint der Gesang der Nachtigall, verspielt und munter.