
Sanftmut -
Choral: Nun sich der Tag geendet hat
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Altflöte in F und Klavier (Gitarre)
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Musik und Text: Adam Krieger 1634-1666
Impression: Hans-Jürgen Hufeisen - aus der Produktion Abendstern 1995
Liedtext (nur der erste Vers)
Nun sich der Tag geendet hat
und keine Sonn mehr scheint,
schläft alles, was sich abegematt'
uns was zuvor geweint.
Anmerkung / Kommentar
Adam Krieger verfasste das Lied 1665. Er war Organist an der Nikolaikirche in Leipzig und später Hoforganist. Krieger gab 1657 seine erste Liedersammlung heraus. Er war Dichter und Komponist in einer Person. Seine Melodien sind im Stil volkstümlich gehalten. Sein bekanntestes Lied befindet sich in den Gesangbüchern der evangelischen Kirchen: Nun sich der Tag geendet hat (EG 478). Doch damit das Lied einen christlichen Anstrich erhalten sollte, fügte seinerzeit (1670, vier Jahre nach dem Tod von Krieger) Johann Friedrich Hertzog ab der zweiten Strophe einfach neue Strophen hinzu und strich dabei die anderen Strophen von Adam Krieger. Für mein Gefühl: nicht zum Vorteil des Liedes und dem ursprünglichen Charakter der Melodie. Ein weiteres bekanntes Volkslied von Krieger erzählt munter von den Wirkungen des Genusses des Weines:
Seht doch wie der Rheinwein tanzt,
in dem schönen Glase,
wie er hin und wieder ranzt,
und kreucht in die Nase,
dass man vom Geruche bald,
dumm und dämsch muss werden,
nein, was hat er vor Gewalt
über uns auf Erden.
Man stelle sich vor, ein anderer Autor würde aus dem lustvollen Weingesang auch ein geistliches Lied schaffen wollen, womöglich auch noch ein Abendmahlslied. Leider wurde es bei dem Abendlied von Krieger bis heute so akzeptiert. Was jetzt in den geistlichen Gesangbüchern steht, ist aus meiner Sicht ein Abbild eines Werkes, indem Melodie und Worte nicht mehr zusammenpassen. Die fast Troubadoure wirkende Melodie passt zum ersten Vers. Jedoch harmoniert die inhaltliche Gestalt der weiteren Verse von Hertzog nicht mehr mit der musikalischen Aura der Melodie von Krieger. Vielleicht verstehe ich deshalb, dass Johann Sebastian Bach in dem vierstimmigen Choral (BWV 396) nur den ersten (originalen) Vers und die Melodie von Adam Krieger übernahm.
Impression
In meiner musikalischen Impression Sanftmut erhält die Melodie des Abendliedes Nun sich der Tag geendet hat eine sanftmütige tanzende einstimmige Begleitung, in Erinnerung an das tanzende Wein-Lied von Adam Krieger. Die Impression Sanftmut endet in einem vierstimmigen Satz, in Anlehnung an J. S. Bach. Hans-Jürgen Hufeisen