
Zur guten Nacht -
Ade zur guten Nacht
Noten - PDF
Impression von Hans-Jürgen Hufeisen
Besetzung
Blockflöte in F und Klavier
Gesamtwerk
Aus der Produktion Album Abendstern mit Impressionen zu 24 Abendliedern. Ursprünglich erschienen 1995 mit 12 Titeln, erneuerte und erweiterte Auflage 2018 und 2022. | Blockflöte: Hans-Jürgen Hufeisen | Weitere Instrumente mit seinem Musikensemble, nähre Infos: Album Abendstern
Quelle
Das spätromantische Lied ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Texter und Komponist sind anonym. Bekannt ist eine gedruckte Fassung, die erstmals 1843 in Gottfried Wilhelm Finks Musikalischem Hausschatz der Deutschen aufgenommen wurde. Ade zur guten Nacht war ursprünglich eine Redewendung für ein Abschiedsgruss, wenn man die Liebsten für immer verließ. Heute wird „Ade zur guten Nacht“ als Abendgruß interpretiert. Durch eine neue Veröffentlichung im Liederbuch Zupfgeigenhansl (1909) bekam das Lied eine große Popularität. Der Zupfgeigenhansl (oder kurz: Der Zupf) war in der Jugendbewegung das Liederbuch. «Zupf» steht für die Zupfgeige, eine volkstümliche Bezeichnung für Gitarre.
Liedtext
Ade zur guten Nacht!
Jetzt wird der Schluß gemacht,
Daß ich muß scheiden;.
Im Sommer da wächst der Klee,
Im Winter, da schneit’s den Schnee,
Da komm ich wieder.
Es trauern Berg und Tal,
Wo ich viel tausendmal
Bin drüber gangen;
Das hat deine Schönheit gemacht,
die hat mich zum Lieben gebracht
mit großem Verlangen.
Das Brünnlein rinnt und rauscht
Wohl dort am Holderstrauch,
Wo wir gesessen,
Wie manchen Glockenschlag,
da Herz bei Herzen lag,
das hast du vergessen.
Die Mädchen in der Welt
Sind falscher als das Geld
Mit ihrem Lieben.
Ade zur guten Nacht,
jetzt wird der Schluß gemacht,
daß ich muß scheiden.
Impression
Meine musikalische Impression zur Melodie Ade zur guten Nacht ist eine Träumerei, verspielt und tanzend, eine Spur von Tango erscheint. Hans-Jürgen Hufeisen