
Schöpfungszeit
Die Neukirchener Bibel von Irmgard Weth ist ein Klassiker. Hans-Jürgen Hufeisen hat die Schöpfungsgeschichte in ein aufwändiges Hörspiel verwandelt, gelesen von Margot Käßmann.
Produktinformationen
Musik für Blockflöte, Saxophon, Klavier, Cembalo, Orgel, Streicher, Akkordeon, Percussion, Oboe, Vokalensemble.
Dr. Margot Käßmann
anlässlich der Uraufführung der Hör-CD
auf dem 31. Deutschen Evang. Kirchentag, Köln,
2007
Das Kirchenjahr ist mehr als eine Aneinanderreihung kirchlicher Feste, denn die Festzeiten sind Orte spirituellen Lebens für den Menschen. Die Worte, Bilder und Symbole der feierlichen Tage verweisen auf die biblischen Geschichten, die von dem Grund allen Lebens erzählen. Die Hör-CD "Schöpfungszeit" möchte den vielstimmigen Lobpreis biblischer Schöpfungszeugnisse neu zum Klingen bringen.
Diese Schöpfungszeugnisse wurden von der Autorin Irmgard
Weth so bearbeitet und zusammengestellt, dass neue, spannende
Zugänge möglich werden. Im Zusammenklang der Texte mit
Hans-Jürgen Hufeisens neuen Kompositionen und seinen
Neuinterpretation alter Choralmotive und Margot Käßmanns
unverwechselbarer Art, die Texte im Lesen neu zu den Hörenden
sprechen zu lassen, entsteht ein unvergleichliches Hörerlebnis.
Im aufmerksamen Hören auf die besondere Botschaft der
Schöpfungszeugnisse, im behutsamen Abschreiten des Weges, den
die Schöpfungstexte selbst vorgeben, möchte die Hör-CD
"Schöpfungszeit" den Weg Gottes mit seiner Schöpfung entfalten
und den Hörenden mit in das universale Schöpfungsgeschehen
hineinnehmen, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
umfasst.
Die Produktionen der Reihe Neukirchener Hör-Bibel eignen sich
zum Selberhören für die ganze Familie, aber auch zum Einsatz in
der religionspädagogischen Arbeit.